Pages: [1]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Frage an MCU/FW- Spezialisten (Read 1953 times)
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Frage an MCU/FW- Spezialisten
« on: 18. September 2019, 18:36:27 »
|
|
Hallo Freunde,
ich habe vor, die MCU-Platine meines MiniTRX etwas aufzumöbeln und für diesen Zweck anstatt des 429er Typs einen STM32H753VIT6 zu verwenden. Die Bauform ist ebenfalls LQFP100, ein paar pins sind geringfügig verschoben, die Layout-Änderung würde sich jedoch in Grenzen halten.
Nun dezidiert meine Fragen: 1.) Kann die FW des mcHF (die auch auf dem MiniTRX läuft) ohne Änderung in den H753er eingespielt werden oder muss sie neu für diesen H7/-Typ compiliert werden? Die Port-Belegung würde natürlich gleich dem mcHF gehalten bleiben. 2.)Muss oder kann der OVI40-Bootloader verwendet werden oder der des mcHF?
Wäre sehr dankbar über zweckdienliche Hinweise...
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Frage an MCU/FW- Spezialisten
« Reply #2 on: 18. September 2019, 19:25:11 »
|
|
Hallo Andreas,
danke für die rasche Antwort. Jetzt bin ich mir wenigstens mal sicher, dass es bei keiner "kleinen Layout-Änderung" bleiben würde... also ein komplettes redesign bedeutet... muss ich mir noch überlegen, ob ich mir das antun möchte, wo es ja schon eine fertige OVI40_UI gibt... allerdings mit anderem Formfaktor... oder aber.. wäre eine nette Übungsaufgabe, einen H7 auf mcHF-Ansprüche zu adaptieren... ob da wohl zeitlich EINE Wintersaison ausreichen würde

vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
DF8OE
Administrator
    
Offline
Posts: 6289

Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
 |
Re:Frage an MCU/FW- Spezialisten
« Reply #3 on: 19. September 2019, 04:20:05 »
|
|
Hallo Helmut,
wie lange das dauert ist eine "Radio Eriwan Frage". Jemand, der von Programmierung (und hier speziell von C) keine Ahnung hat wird die Aufgabe niemals lösen können - egal, wie viel Zeit er hat. Das andere Extrem: Jemand, der von beidem viel Ahnung hat der würde eine Umstellung sicher in ein paar Tagen erledigen können. Nur: Du wirst die Leute, die das können, nicht wie Sand am Meer finden. Auch unter uns Technik-affinen Funkamateuren sind es weit weniger als 1%, die dazu in der Lage wären. Und die, die es sind, brauchen schon einen starken Antrieb. Was für Vorteile bringt das? Gibt es einen anderen als den Formfaktor? Ich sehe - tut mir Leid - keinen anderen Vorteil. Die OVI40-UI-Hardware hat einige bedeutende technische Verbesserungen gegenüber der mcHF-UI-Hardware. Die sind noch nicht mal alle ausgenutzt in der Firmware (ich denke nur an die zusätzlichen Taster, an die SD-Card, an die Duplexfähigkeit).
Da ist aber viel Philosophie drin - zurück zum "Umstellungs-Problem": In der Firmware gibt es Definitionen für den MCU-Typ: F4, F7 und H7. Und beim F4 gibt es noch Runtime-Unterscheidungen bezüglich Flash-Speicher. Wenn ich mich recht erinnere, ist der mehr-RAM beim F4 (192KB/256KB) nicht ausgenutzt. An vielen Stellen in der Firmware wird mit #ifdefs abgefragt, ob für einen F4 oder ein F7/H7 gebaut wird. Aktuell ist mit diesen Entscheidungen die Anpassung auf die andere Hardwareplattform "geschaltet". Da es bislang keinen mcHF mit H7 gab, ist diese Lösung zu 100% zielführend. Wenn man nun den F7/H7 für die mcHF-Plattfoem bauen will, dann muss man 1) Cube-MX so anpassen, dass die I/O Verwendung wie für den mcHF ist 2) einen neuen Schalter (#define) einrichten, mit dem entschieden wird, ob die mcHF oder die OVI40 Plattform genommen werden soll.
In der Firmware ist das recht einfach, mit sed benenne ich Dir diesen Schalter in allen Dateien innerhalb von 10 Sekunden in irgendwas Neues um. Schwieriger wird das schon im Ordner basesw. Hier reicht ein draufwerfen von sed nicht aus. Danilo hat sehr viel Gehirnschmalz und Erfahrung investiert, um die unterschiedlichen Settings zu erzeugen. Mein Antrieb, hier Hand anzulegen, ist NULL. Die Dateien im basesw-Ordner sind auch nicht "per Hand" erstellt - das hat die Software "Cube-MX" von STM erledigt. Das ist ein grafisches Tool mit dem man die STM-MCU-Familie in ihren grundlegenden Funktionen (Takterzeugung, Interruptsteuerung, I/O-Verhalten) festlegen kann. Man klickt jede Menge Einstellungen an und erzeugt mit diesen "Settings" hinterher die basesw-Dateien.
Da würde ich sogar eher einen Sinn darin sehen, UHSDR auf dem PSDR zum Laufen zu bekommen. Denn dort ist außer dass es ein anderer Formfaktor ist auch interessante andere Hardware verbaut (unter anderem ein HMC1023), der PSDR kann als vektorieller Netzwerkanalyzer eingesetzt werden u.v.m. Aber selbst das reicht für mich nicht aus - ich bin ja an einer ganz anderen Baustelle.
Daher befürchte ich, wenn Du Dich da nicht selbst reinkniest wird es schwierig sein, einen Mitstreiter zu finden, der die Fähigkeiten, die Zeit und den Antrieb hat, den H7 für den mcHF zum Laufen zu bekommen.
vy 73 Andreas
|
« Last Edit: 19. September 2019, 04:27:41 by DF8OE » |
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Frage an MCU/FW- Spezialisten
« Reply #4 on: 19. September 2019, 20:47:21 »
|
|
Hallo Andreas,
da gebe ich Dir allerdings Recht... der Umstellungs-Aufwand auf den H7 für den mcHF und die gefolgten Derivate ist sicherlich zu hoch, da dadurch wohl keine wesentlichen Verbesserungen essentieller Art bewerkstelligt werden können. Z.B. die beim Xlate auftretenden Nebenaussendungen kann die schnellste MCU nicht verhindern, die sind eben durch nicht ideale Mischerkennlinien bzw Isolationsprobleme des LO-Signals gegeben.
Bei meiner Anfrage auf Umstellung auf die H7-MCU hatte ich leider nicht die grundsätzlich andere Architektur des Arm Cortex 7 bedacht, die sich natürlich grundlegend von der des Arm Cortex 4 unterscheidet...
Meine letzte intensive Bekanntschaft mit Programmieren liegt bereits ca 40 Jahre zurück - war also in den 80ern des letzten Jahrhunderts im vorigen Jahrtausend  damals war Assemblerprogrammierung des Zilog Z80 für steuerungstechnische Aufgaben gefragt, habe mich in den 90ern auch kurz mit C-Programmierung von Atmel Bausteinen mit Keil µVision beschäftigt, bin aber wieder total draußen, da ich mich dann beruflich mit der Hardware-Entwicklung von ortsfesten Funkanlagen beschäftigte.
Also werde ich weiterhin auf eure sehr ausgereifte FW zurückgreifen, die für den mcHF und meinen MiniTRX sicher keine Wünsche offen lässt... der H7 ist sicherlich die geeignete Wahl für das UHSDR-Projekt mit DDC und in Hinblick darauf werde ich hoffentlich auch bald die vor über einem Jahr bereits erhaltene OVI40-UI-Platine bestückt haben...
Andreas, ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei Deiner RF-Entwicklung in DDC-Technologie..
vy 73, Helmut
|
« Last Edit: 19. September 2019, 20:48:57 by OE3HKC » |
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
Pages: [1]
|
|
|
|
|
|
|