Pages: [1] 2
|
 |
|
|
Author
|
Topic: mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF (Read 6831 times)
|
|
dl2kuh
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 83

OV C01
|
 |
mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« on: 30. October 2015, 20:27:11 »
|
|
Hallo mcHF Freunde, hat jemand eine deutsche Dokumentation oder angefangen eignen Benutzungs-Notizen in deutsch aufzuschreiben, die er gern teilen möchte. Ich suche sie für OM´s (prima HW-Bauer) des nicht unbedingt englisch super-mächtigen Semesters.
Von Yahoo die KA7OEI Manuals haben wir.
73 Hagen DL2KUH
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DG8WM
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 72

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #2 on: 04. November 2015, 11:45:38 »
|
|
Hallo Andreas,
ich bin schon gespannt auf das Buch. Wo wird es denn erhältlich sein?
|
« Last Edit: 04. November 2015, 11:46:33 by DO8WMA » |
Logged
|
73 de Werner, DG8WM
http://www.mdtweb.de
|
|
|
|
dk9he
Neuling

Offline
Posts: 3

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #4 on: 05. November 2015, 19:36:42 »
|
|
Hallo Andreas, das Buch ist schon auf meiner "must have Liste", ich bin gespannt. Da ich zurzeit noch bei der "Beschaffung" bin und vermutlich Ende des Monats mit dem bauen starten werde, passt der voraussichtliche Veröffentlichungstermin für mich perfekt 
73 Andreas DK9HE
(2. Projektgruppe)
|
|
Logged
|
|
|
|
DO7JCM
Neuling

Offline
Posts: 12

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #5 on: 26. November 2015, 17:36:09 »
|
|
Hallo Andreas, wie weit ist Dein Buch zum mcHF gediegen und sind darin evtl. auch deutschsprachige Hinweise zu den einzelnen Menüpunkten . Gruß Christian DO7JCM
Übrigens habe ich gerade ein Gehäuse im Bau, auf der Grundlage von TARGET-Entwürfen. Falls Interesse besteht werde ich mal ein paar Fotos hier einspielen.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dl2kuh
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 83

OV C01
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #7 on: 27. November 2015, 16:21:12 »
|
|
Hallo Christian DO7JCM
Übrigens habe ich gerade ein Gehäuse im Bau, auf der Grundlage von TARGET-Entwürfen. Falls Interesse besteht werde ich mal ein paar Fotos hier einspielen.
|
|
Ja bitte Fotos .....am besten unter dem Topic Gehäuse veröffentlichen. 73 DL2KUH Hagen
|
« Last Edit: 28. November 2015, 13:16:34 by dl2kuh » |
Logged
|
|
|
|
dl2kuh
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 83

OV C01
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #8 on: 02. December 2015, 21:06:37 »
|
|
Hallo Andreas, wie stehts um die Veröffentlichung Deines Buches? 73 Hagen DL2KUH
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DJ9SN
Neuling

Offline
Posts: 26

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #10 on: 22. December 2015, 19:57:12 »
|
|
Hallo Andreas, nach ich mit dem Bau dem mcHF fertig bin, fehlen die Einstellungen der vielen Parameter. Das englische Handbuch ..... hm , dessen bin ich in meinem Alter nicht mächtig.
Erscheint Dein Buch noch dieses Jahr oder wann kann ich damit rechnen ?
73 Bernd DJ9SN
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DM5AF
Interessent schon länger dabei
 
Offline
Posts: 61

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #12 on: 18. February 2016, 23:13:22 »
|
|
Hallo,
ich frag einfach mal: Ist Dein Buch noch ein Thema oder R.I.P. ?
73 Andreas
|
|
Logged
|
|
|
|
|
HB9ocq
Neuling

Offline
Posts: 46

OSS: free bugs'n'fixes!
|
 |
Re:mcHF deutsche Dokumentation/eigene mcHF
« Reply #14 on: 19. February 2016, 09:27:48 »
|
|
ich freue mich wie ein kleines Kind an Weihnachten, dass solch ein Buch in Arbeit ist!
Wenn ich etwas anmerken darf: betrachtet man allerlei Publikationen zu uC/MCU basierten (DIY-)Hardwaren, so stoesst mir ganz fest auf dass jeweils die FW/SW sehr -nein, ich meine WIRKLICH SEHR!!! stiefmütterlich abgehandelt wird.
Was fuer HW selbstverstaendlich ist: da werden (hierarchische)Blockschaltbilder, Konzeptdiagramme, Gesamtschaltbilder und Teilschaltbilder auch mit Hilfsschaltungen, BOMs, Layouts jeder Ebene, Bestueckungsdrucke, Modifikationsfotos, Abgleichtabellen u.v.m. plus Prosabeschreibungen dargereicht.
Bei der zugehoerigen FW/SW heisst es dann in wenigen Absaetzen lapidar "...Quellcode von URL runterladen. Punkt."
Ich wuensche mir dass endlich der Dokumentationsumfang fuer die FW/SW solcher uC/MCU basierten "Bausaetze" groesser wird.
Ich meine damit nicht dass blind alles was Doxygen unqualifiziert ausspukt einfach zu PDF/Papier gebracht wird. Aber Konzeptskizzen + Uebersichtsdiagramme von Paketabhaengigkeiten (nicht nur externe Pakete!), interne API-Referenzdoku, Ablauf- u. Sequenzdiagramme, Diagramme/Tabellen von Zustandsautomaten, Auszuege von (essentiellen, kritischen) Quellcode u.v.m. auch dazukommen.
In meinem AFU-Verein sage ich jeweils den Kollegen: "vergisst das Loeten, das geht dann einfach. Lernt das Programmieren: immer mehr ist SW Matchentscheidend!"
Wie will man Leute auch in den SW Bereich nachziehen, wenn da laufend alles "versteckt" rumgereicht wird?
- - - OT, gehoert aber dazu: Ich selbst bin Beruflich "schizophren": Berufslehre als Elektroniker, Fachhochsulabschluss auf Software, mittlerweile ueber 2 1/2 Jahrzehnte Berufserfahrung wobei ich auch gut 3 Handvoll Mitarbeiter eingearbeitet habe. Ich kann auf beiden Seiten unagenehme Fragen stellen UND beantworten.
Leider muss ich der SW Branche schlechte Noten erteilen: kaum ein Chef stuetzt systematisch gute SW-Dokumentation (solange das Word-"Dokument" mehr Seiten hat als er zw. 2 Meetings blaettern kann ist er zufrieden, egal ob was drin steht Dokumentarischen -somit nutzbringenden- Wert hat)
Auch was die Standarisierung angeht hat die SW ggue. HW (El. u. Mech.) noch ganz viel aufzuholen. Mein Vergleichsbeispiel: ich komme mir vor als wuerde SW immer noch wie vor H. Maudslay[1] gemacht. Vor ihm kaufte man Schraube und Mutter immer paarweise einzeln aufeinander abgestimmt weil wg. Handfertigung eine Normierung der Gewinde noch gar nicht moeglich war. Erst durch Maudslays Fortschritte konnten Muttern und Schrauben unabhaengig in Massen nach Norm gefertigt werden und jede Mutter passte auf jede Schraube derselben Nenngroesse.
Toent lustig, ist aber traurigster SW-Alltag. Und nein: Standards in SW werden nicht durch ellenbogelig draengelnden Closed-Source-Patenthortende-Konzerne gesetzt. Standards kommen aus unabhaengigen Normungsgremien und Quelloffenen Implementationen werden als Beispiel gereicht. POSIX, W3C usw. lassen Gruessen.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Maudslay
|
« Last Edit: 19. February 2016, 09:47:58 by HB9ocq » |
Logged
|
73 de Stephan HB9ocq
|
|
|
Pages: [1] 2
|
|
|
|
|
|
|