Pages: [1]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Frage an die STM Spezialisten (Read 2396 times)
|
|
DF8OE
Administrator
    
Offline
Posts: 6288

Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
 |
Frage an die STM Spezialisten
« on: 18. December 2015, 09:14:26 »
|
|
Irgendwie scheint das (ja bis vor Kurzem angeblich noch "technisch nicht mögliche") Touchscreen-Feature auch bei Chris M0NKA zu punkten Wenn eine neue Platinenrevision herauskommt wird es für die Touchscreen-Mod "Leiterbahnen" geben. Zur Zeit sieht es allerdings so aus, dass Chris nicht die von mir verwendeten Leitungen für TP_CS und TP_IRQ nehmen will, sondern die Leitungen, die man für den ST-Link V2 braucht (PA13 und PA14). Sein Argument ist: er möchte die Leitungen PA4 und PA9 für einen UART "freihalten". Ich besitze zwar viel Phantasie, aber was ich mit einer UART-Leitung (außer Aufrollen) im Innern eines Transceivers will, da komme ich nicht ganz hierher...
Nichtsdestotrotz mache ich mir Gedanken, wie ich die Firmware so gestalten kann, dass sie erkennt, an welchen Pins das Touchpad hängt und dann treu nach meinem Motto "autodetect" dann diese Pins nimmt. Auf diese Weise könnten alle, die die Mod so durchgeführt haben, wie sie jetzt ist, alles weiter so benutzen wie vorher (auch die STLINK-Funktion!!!) und die anderen bekommen die STLINK-Funktion eben abgeschaltet, haben zwei "tote Drähte" in ihrem Gerät und alle sind zufrieden...
Der Autodetect und die Verwendung der neuen Pins ist nicht das Problem - nach kurzem Googeln reicht es, eine entsprechende GPIO-Struktur anzulegen und anzuwenden.
Was ich aber nicht gefunden habe (und vielleicht weiß das ja jemand ohne dass ich Löten muss): Wenn ich diese Struktur angewendet habe und nach Test an PA13 und PA14 keinen Touchscreen gefunden habe: Wie bekomme ich die JTAG-Funktionen wieder auf die Pins? Gibt es sowas wie eine "Struktur rückgängig machen" Funktion? Oder eine "Jtag wieder aktivieren" Funktion?
vy 73 Andreas
|
|
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
hb9frh
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 57

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Frage an die STM Spezialisten
« Reply #1 on: 18. December 2015, 13:23:41 »
|
|
Hallo Andreas,
was davon zu halten ist, weisst Du ja bereits. Ob man das direkt wieder Rückgängig machen kann, weiss ich (noch) nicht, ich werde mir mal das DB zu Gemüte führen.
Was man aber machen könnte, im EEProm ein Flag setzen und einen Reset auslösen. Nicht sehr elegant sollte aber gehen. Beim Neustarten, das Flag abfrage und JTAG nicht mehr deaktivieren.
vy 73, René
|
|
Logged
|
|
|
|
DF8OE
Administrator
    
Offline
Posts: 6288

Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
 |
Re:Frage an die STM Spezialisten
« Reply #2 on: 18. December 2015, 13:42:26 »
|
|
Hallo Rene,
die Idee ist EXTREM gut - könnte fast von mir sein *kopfkratz*.
Genau das mache ich bereits bei meiner "Reboot-Routine".
Da sich der mcHF früher öfter nach dem Abschalten selbsttätig wieder eingeschaltet hatte (mit irgendwelchen wirren Registerständen), hat Chris in den Bootloader eine Schleife eingebaut, die bei einem Einschalten ca. 500ms wartet, bevor an den Firmwarestart gesprungen wird. Verhindert natürlich 100%-ig einen Reboot-Befehl, was vorher ging.
Ich habe kurzerhand ein Byte aus dem SRAM "benutzt". Wenn es 0xaa ist, wird die Zeitschleife übersprungen, und der Reboot funktioniert wieder Das ist zur Zeit nur in meinem Bootloader (Chris habe ich die Zeile aber schon vor 14 Tagen geschrieben - sein Bootloader kann das aber noch nicht, dort geht der mcHF statt neu zu starten stumpf aus).
Also einfach testen, wenn nicht gefunden, zweites "Spezialbyte" setzen, reboot, und erneuten Test überspringen 
Sollte es einen eleganteren Weg ohne Reboot geben, lass es mich bitte wissen.
Mir ist die Problematik bewusst (danke für deinen Tipp seinerzeit!), aber Chris macht nun mal die neue Platine. Und dort scheint ein "freier UART" irgendwie wichtiger zu sein als die JTAG Möglichkeit. Ich verstehe es nicht 
vy 73 Andreas
|
« Last Edit: 18. December 2015, 13:45:35 by DF8OE » |
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
hb9frh
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 57

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Frage an die STM Spezialisten
« Reply #3 on: 18. December 2015, 14:07:21 »
|
|
Hallo Andreas,
die Sinnhaftigkeit eines UARTs ist mir auch ein Rätsel, aber nun gut, der mcHF ist sein Kind, dass muss man akzeptieren.
Ich schaue mir gerade den Startup Code für den STM32 an, wie die JTAG aktivieren, vielleicht kann man das so Eleganter lösen.
vy 73, René
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL9OAO
Neuling

Offline
Posts: 29

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Frage an die STM Spezialisten
« Reply #5 on: 21. December 2015, 18:28:18 »
|
|
Ich nutze den auch auf PA13 und PA14 - ist ja so vorgegeben,
Also ich finde die Nutzung den ST-Link V2 ne feine Sache , macht vieles einfacher .Wäre schade drum, diesen einfach auszuradieren.
Habe im Referenz Manual gestöbert, da steht was über jtag funktion und wann sie gesperrt sind. Weiss aber nicht ob das richtige ist . Es gibt 3 Zustände Level 0 , 1 und 2 . Fängt an auf Seite 1670 Kapitel 38 Hast sie wohl disabled.
Guggst du hier :
http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/reference_manual/DM00031020.pdf
Mario
|
« Last Edit: 21. December 2015, 20:16:57 by DL9OAO » |
Logged
|
|
|
|
DL9OAO
Neuling

Offline
Posts: 29

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Frage an die STM Spezialisten - Eclipse Import
« Reply #6 on: 02. January 2016, 00:38:44 »
|
|
Hallo ... hoffentlich alle gut ins neue Jahr bekommen.
Also , ich habe Github verzeichnis : https://github.com/df8oe/mchf-github mit Eclipse importiert. Alles wunderbar bis auf das ich kein Build oder rebuild machen kann. Ich weiss ja , User ist immer Schuld ..
Nun meine Frage , hab ich was vergessen oder soll das so sein ?
Gruss Mario
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL9OAO
Neuling

Offline
Posts: 29

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Frage an die STM Spezialisten
« Reply #8 on: 02. January 2016, 20:25:45 »
|
|
Hallo , yep Master
Eclipse Mars
Betriebssystem Win7
Fehlermeldung : 21:24:46 **** Incremental Build of configuration Build (GNU) for project SDR **** make all make: *** Keine Regel, um »all« zu erstellen. Schluss.
21:24:46 Build Finished (took 94ms)
Gruss.
|
« Last Edit: 02. January 2016, 22:50:48 by DL9OAO » |
Logged
|
|
|
|
|
Pages: [1]
|
|
|
|
|
|
|