Pages: [1] 2
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern (Read 4350 times)
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« on: 19. January 2016, 21:37:27 »
|
|
Hallo, liebe Funkfreunde,
habe jetzt wegen vielleicht geeigneteren Transistoren für die Treiberstufe recherchiert...
bin auf den Typ BFQ19 gestoßen, bei Farnell unter 108-1292 erhältlich, werde morgen bestellen und Ergebnis berichten..
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #1 on: 26. January 2016, 09:58:07 »
|
|
Hallo,
habe jetzt statt der lahmen Treibertransistoren DXT3150 die pinkompatiblen RF GHz-Transistoren BFQ19 von Farnell (108-1292) bestückt, die bringen eine Menge Verstärkung auf den Bändern über 14 MHz...
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
|
DL1KMW-Martin
Neuling

Offline
Posts: 20

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #3 on: 26. January 2016, 13:32:23 »
|
|
Hallo Helmut,
hast Du hier auch quantitative Angaben zur Leistungssteigerung (vorher/nachher) ? Der BFQ hat zwar nach Datenblatt eine sehr viel höhere Grenzfrequenz aber keine signifikant höhere Verstärkung  Wobei hier die "Stromverstärkung" (hfe) beim DXT sogar noch höher ist als beim BFQ... Die "PowerGain" (dB) finde ich jedoch nur beim BFQ, was wohl für diesen Treiber sprechen würde. Zu bedenken gibt mir jedoch die knappe Reserve zur Vceo von 15 Volt, hier hätte ich gerne mehr "Reserven"...
73 de Martin
|
|
Logged
|
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #4 on: 26. January 2016, 13:52:01 »
|
|
Hallo Martin,
danke für dein fedback..
ich habe die Treiberstufe mit den alten wie auch neuen Transistoren gewobbelt und bei 30MHz bereits einen Unterschied von 9 dB zu Gunsten der BFQ19 festgestellt...
im Betrieb zeigte sich auch, dass ich jetzt auch auf 10m eine Ausgangsleistung von knapp +39 dBm erreiche, früher waren es ca 30 dBm...
ist für mich auch nachvollziehbar, da bei den alten Typen ein Stromverstärkungs-Bandbreiteprodukt von 220 MHz angegeben ist, was bei 30 MHz ja nur mehr eine Verstärkung von ca 7 bedeutet..
VCE0 von 15 Volt gilt bei offener Basis, im basisbeschalteten Zustand (wie in unserer Schaltung) kann man dann knapp mit 20 Volt UCE rechnen...
ich teste mein Sendeteil jetzt mit den beiden neuen Transistoren, sollte ich was Auffälliges bemerken, werde ich es hier kundtun..
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
|
DL1KMW-Martin
Neuling

Offline
Posts: 20

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #6 on: 26. January 2016, 15:12:09 »
|
|
Hallo Andreas,
...der BFQ18 währe schon toll, nur woher nehmen und nicht stehlen.... 
73 de Martin
|
|
Logged
|
|
|
|
|
|
DL2GMI - Michael (H44MI)
alter Hase
   
Offline
Posts: 375

|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #9 on: 26. January 2016, 18:11:21 »
|
|
Verständnisfrage: Wäre das ein 1:1-Tausch oder eine "größere" Modifikation ?
|
|
Logged
|
UI 4, RF 4, Mods: UI-H-031,RF-05-H-001,RF-H-002,UI-H-003,UI-H-004,RF-H-005,UI-H-006,UI-H-008,RF-H-018,RF-H-023,UI-H-027,RF-H-029,UI-N-026,RF-N-009,RF-N-010,RF-N-011,RF-N-012,AG-N-013,RF-N-015,RF-N-016,UI-N-019,UI-N-025,RF-N-028,RF-N-030
|
|
|
|
DF9EH
alter Hase
   
Offline
Posts: 290

|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #11 on: 03. February 2016, 10:45:14 »
|
|
Hallo Helmut, ich habe meinen mcHF nun mit den BFQ18A ausgestattet. Ergebnis: - auf den unteren Bändern musste ich die "Menü-Werte" etwas erhöhen, komme aber auch nicht mehr auf 10W. - auf den oberen Bändern deutlich mehr Leistung bei niedrigeren "Menü-Werten". evtl. ist der BFQ19 ja auf den unteren Bändern optimaler ? Ich werde die Kiste erst mal so lassen, denn zumindest mir meinem Scope sieht das Ausgangssignal sauber aus. Details siehe Bild.
73 de Klaus
|
73 de Klaus
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #12 on: 03. February 2016, 11:08:07 »
|
|
Hallo Klaus,
sieht jetzt recht gut mit der gleichmäßigen Leistungsverteilung auf allen Bändern. Ich habe mit dem BFQ19 auch einen leichten Leistungsabfall gegenüber dem DXT festgestellt... komme auf ca 9 Watt auf 80m...
würde an deiner Stelle ebenfalls auf jeden Fall den BFQ18A belassen, die höhere Spannungsfestigkeit ist sicher ein großes Plus gegenüber dem BFQ19.
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
   
Offline
Posts: 348

Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #13 on: 03. February 2016, 11:17:27 »
|
|
Hab jetzt nachgeschaut, wie meine Menüeinstellungen für 5 Watt sind: 160m....7 80m......6 60m......7 40m......7 30m......9 20m......10 17m......12 15m......14 12m......14 10m......13
bei... T5 3/2x2 T6 2/2 T7 2/3
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
DK1IP
Neuling

Offline
Posts: 48

... schon länger dabei
|
 |
Re:Problem mit Treiberstufe auf höheren Bändern
« Reply #14 on: 03. February 2016, 13:18:43 »
|
|
moin Klaus, servus Helmut,
ich hatte schon in dem Thread von DL1CR über meinen Tausch DXT3150 <> BFQ18A berichtet. Ich gebe euch hier mal meine Werte bekannt:
3,6MHz > 7 = 5W > 14 = 10W (mehr Leistung möglich) 5,25MHz >16 = 5W > 26 = 10W (s.o.) 7,1MHz >13 = 5W > 21 = 10W (s.o.) 10,125MHz >13 = 5W > 20 = 10W (s.o.) 14,2MHz >13 = 5W > 21 = 10W 18,07MHz >11 = 5W > 18 = 10W 21,25MHz >13 = 5W > 29 = 10W 24,9MHz >13 = 5W > 33 = ca. 9W 28,3MHz >13 = 5W > 38 = ca. 8,5W
Wie ich bereits erwähnte, ist als Zugabe auch die Schwingneigung auf 60m in der 5W Einstellung jetzt nach dem Tausch verschwunden.
Ich stelle die Leistung grundsätzlich auf 10W maximal ein, das reicht mir für ein QRP-Gerät. Auf manchen Bändern geht noch mehr, aber auch und das deutlich zu Lasten der Signalreinheit. Ich messe und beobachte hier das Ausgangssignal mit einem R&S Spectrumanalyser, da kann man sehr schön sehen, was mit der Signalreinheit passiert, wenn man das letzte Watt aus dem Konzept rausquetschen will (Hallo Helmut).
73 Wolf
|
|
Logged
|
73 Wolf * DK1IP
|
|
|
Pages: [1] 2
|
|
|
|
|
|
|