DL3RTL
Neuling

Offline
Posts: 46

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Bauform EPROM U7
« on: 02. April 2016, 07:03:11 »
|
|
Ich möchte entsprechend der vorgeschlagenen Modifikation gerne das EPROM tauschen. Allerdings finde ich verschiedene Bauformen und bin mir - trotz Recherche - noch ein wenig unsicher, welche die richtige ist.
Kann mir jemand bitte kurz weiterhelfen ?
https://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=446
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL3RTL
Neuling

Offline
Posts: 46

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #2 on: 02. April 2016, 07:59:45 »
|
|
Herzlichen Dank für die schnelle und fachkundige Hilfe
|
|
Logged
|
|
|
|
peter_77
Urgestein
    
Offline
Posts: 735

THE mcHF and UHSDR forum !
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #3 on: 05. April 2016, 11:19:07 »
|
|
Könnte noch einmal jemand bestätigen das das Eeprom U7 24LC 1026 ohne den Draht zw. Pin 3 und 8 funktioniert.
Laut Datenblatt ist Pin3 A2 was dann fest auf VCC liegt (24LC1025) Das 1026 hat kein A0 mehr an Pin1 (Not Connected jetzt) damit bleibt dann nur eine einzige Adressleitung. Die "Brückenlösung" klingt da etwas logischer da dort 2 Leitungen aktiv sind. Frage also bassen hier beide Varianten oder doch besser auf Nummer sicher und die Drahtversion ?? Nur um später ggf. sich ein Auslöten zu sparen
|
|
Logged
|
|
|
|
|
peter_77
Urgestein
    
Offline
Posts: 735

THE mcHF and UHSDR forum !
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #5 on: 05. April 2016, 11:27:15 »
|
|
Klasse ! Dank dir für dein schnelles Feedback ! vy 73 Peter
|
|
Logged
|
|
|
|
DC3AX
Interessent noch länger dabei
  
Offline
Posts: 186

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #6 on: 03. May 2016, 10:38:23 »
|
|
Hallo zusammen,
wurde in den daily snapshots was geändert bzgl. der Erkennung vom 1025er? Denn ich habe den einfach umgebogen, aufgelötet und er wird zuverlässig erkannt und genutzt. Eine Brücke, die A2 an Vcc legt, habe ich nicht eingebaut. (Weil ich das völlig übersehen hatte)
vy 73 de DC3AX Ulrich
|
|
Logged
|
Es gibt drei binäre Zustände: Ein, Aus und Vielleicht. Je höher die Frequenz, desto Vielleicht...
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
    
Offline
Posts: 1278

|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #7 on: 03. May 2016, 11:00:36 »
|
|
Hallo Ulrich,
nein, die Firmware ist nicht angepasst worden. "Zufall", dass das geht. Ist für mich allerdings auch nicht nachvollziehbar, warum sie das nicht intern bonden und diese Verbindung überflüssig machen. Vielleicht hat da der entsprechende Hersteller ein Einsehen gehabt.
73 Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
DF8OE
Administrator
    
Offline
Posts: 6289

Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #8 on: 03. May 2016, 11:31:52 »
|
|
Hallo Ulrich,
vorsicht!
Bei Nutzung nur der niedrigen Adressen läuft das auch ohne den Draht. Werden die Datenmengen irgendwann größer, ast Du eine Compactcassette, bei der Du folgende Aufnahmen machst:
1) erste Seite bespielen, umdrehen... 2) zweite Seite bespielen, umdrehen... 3) dritte Seite bespielen...

Mach lieber den Draht dran bevor Du ihn vergisst, und irgendwann mal wie wild Fehler suchst...
vy 73 Andreas
|
« Last Edit: 03. May 2016, 11:32:03 by DF8OE » |
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
DC3AX
Interessent noch länger dabei
  
Offline
Posts: 186

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Bauform EPROM U7
« Reply #9 on: 03. May 2016, 12:35:47 »
|
|
Danke Andreas,
ist notiert für heute Abend!
vy 73 de DC3AX Ulrich
|
|
Logged
|
Es gibt drei binäre Zustände: Ein, Aus und Vielleicht. Je höher die Frequenz, desto Vielleicht...
|
|
|