Pages: [1] 2 3 ... 7
|
 |
|
|
Author
|
Topic: mcHF und CW (Read 10702 times)
|
|
dl2ki
Guest
|
 |
mcHF und CW
« on: 08. April 2016, 08:00:14 »
|
|
Hallo,
da ich gestern ein wenig mit dem CW-Mode herum probiert habe, öffne ich hier mal ein neues Thema, für den Austausch der "CW-Leute" mit den Firmware-Programmierern. Ich selbst mache eher weniger QSO's, die aber zu 95% in CW.
Zunächst einfach einmal meine Eindrücke und Feststellungen, ohne Wertung oder Kommentar.- Mit meinen QRP-Geräten arbeite ich meist mit einem Palm-Paddle mit CodeCube, also externem Keyer. Das hat für mich den Vorteil, dass man nur eine "Bedienungsanleitung" halbwegs im Kopf haben muss.
Daher habe ich den Keyer an den mcHF angeschlossen und im Menü "STR-K" ausgewählt. "CW TX->RX Delay" war auf 8 (standard) eingestellt. "CW Keyer Speed" auf 24 WPM.
Beim Geben hatte ich den Eindruck, dass das/die erste(n) Zeichen verschluckt wird.
- Um das näher zu prüfen, habe ich dann eine Handtaste angeschlossen, bei der der gleiche Effekt auftrat. Auch ein zurück stellen von "CW TX->RX Delay" auf "0" brachte hier gefühlsmäßig keinen Unterschied.
- Da ich das genauer sehen wollte, habe ich "Fldigi" im CW-Mode gestartet. Dort konnte ich jedoch keinen Mithörton sichtbar machen.
Offenbar wird dieser weder über den USB-Audio-Kanal, noch über Line-Out übertragen.
- Der Anschluss eines "Brüllwürfels" an "Line-Out" bestätigte die Vermutung. Hier ist mir noch aufgefallen, das es für "Line-Out" offenbar keine Einstelmöglichkeit für die "Lautstärke" gibt.
- Daher habe ich mein Signal über eine Web-SDR abgehört. Dort war das "verschucken" des/der ersten Zeichen im "STR_K" Mode auch zu hören. Allerdings wegen den aktuellen Ausbreitungsbedingungen eher vage.
- Bei dem dann probierten internen Keyer des mcHF wurde nach meinem Eindruck das erste Zeichen nicht "verschluckt".
- Dann wurde mit verschiedenen Einstellungen von "CW Keyer Speed" (20 WPM bis 30 WPM), ein Test mit dem "RBN" durchgeführt. Die dort angegebene "cw-speed" stimmte im Wesentlichen mit der Einstellung des internen Keyers überein, so dass das Timing hier augenscheinlich OK ist.
Dies einmal meine ersten Eindrücke. Alles ohne nähere Untersuchungen oder Messungen.
Im Code ist vermerkt, das der interne CW-Keyer offenbar von einer Arduino-Implementation übernommen wurde. Er beherrscht "Iambic A/B". Für mich so zum QSO fahren OK.
Inwieweit hier, im Rahmen der bisherigen Arbeiten an der Firmware, Änderungen an diesem Code notwendig sind müssten die Code-Spezialisten beurteilen. Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der programmiertechnisch die Fraktion der "Tastenbediener" im Fokus hat.
Hoffentlich gibt es noch ausrechend CW-Fan's unter den mcHF-Bastlern. Die Diskussion ist jedenfalls mal eröffnet ....
73, Wolfgang DL2KI
|
|
Logged
|
|
|
|
|
Roger
noch länger dabei
  
Offline
Posts: 122

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #2 on: 08. April 2016, 09:50:37 »
|
|
Hallo Wolfgang,
was Du schreibst ist mir auch schon aufgefallen. Ich gebe als einfach ein zusätzliches Zeichen, weil ich weiss, das erste geht immer verloren.
Stimmt, mit dem internen Keyer ist das nicht der Fall.
vy73s Roger
|
|
Logged
|
|
|
|
DL1CR
noch länger dabei
  
Offline
Posts: 166

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #3 on: 08. April 2016, 13:04:56 »
|
|
Im SSB Modus steigt die Leistung auch erst nach 1 Sekunde auf den vollen Wert. Eventuell die gleiche Baustelle.
73 Chris
|
« Last Edit: 08. April 2016, 13:14:55 by DL1CR » |
Logged
|
|
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
    
Offline
Posts: 1278

|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #5 on: 08. April 2016, 16:18:18 »
|
|
Hallo,
die Frage ist, wie man die Leistung misst. Die Anzeige hat eine Durchschnittsbildung. Der allerste gemessene Leistungswert wird als 1. Durchschnitt genommen, alle folgenden ändern gehen dann jeweils nur noch "zu 10%" ein. Das KANN in der Anzeige dazu führen, das erstmal eine geringe Leistung angezeigt wird, die stimmt aber nicht mit der realen Leistung überein. Ob diese Hypthese stimmt, weiss ich nicht.
Kann man mit einem Oszilloskop und der PTT als Trigger mal messen, was da wirklich passiert.
73 Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
Roger
noch länger dabei
  
Offline
Posts: 122

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #6 on: 09. April 2016, 06:21:32 »
|
|
Hallo Andreas,
das mit der zu grossen Leistung bei Beginn des Sendens kann ich sogar auf meinem Eigenbau-SWR-Power-Meter sehen. Auch wenn nur 0.5W eingestellt sind, gehen ganz zu Beginn rund 10W raus. Falls Du mal deswegen einen Tester brauchst, da kann ich dienen.
Dauert aber nur eine sehr kurze Zeit, sodass ein Nadelinstrument das vermutlich wegen der Trägheit gar nicht anzeigen kann, ebensowenig die im mcHF eingebaute Leistungsanzeige.
vy73s Roger
|
« Last Edit: 09. April 2016, 06:22:20 by Roger » |
Logged
|
|
|
|
dl2ki
Guest
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #7 on: 09. April 2016, 10:03:34 »
|
|
Hallo,
zu dem Thema würde ich gerne auf den Artikel "Transceiverprobleme im Sendebetrieb", von DL9NC im FA 4/2015 hinweisen. Als Ergänzung zu dem Beitrag gibt es bei den "Heftbegleitenden Downloads" die Messergebnisse zu verschiedenen Transceivern.
Auf der Seite von DK5TX gibt es zu dem Thema auch einige Beiträge, die speziell den TS-590S betreffen. http://5tx.de/?p=887
Im Internet findet man weiterhin einige grundlegende Beiträge zu der Thematik.
Ich denke mal, dass das einer näheren, fachlich qualifizierten Betrachtung Wert ist, wenn mit dem mcHF Endstufen angesteuert werden sollen.
Vielleicht kann DK4SX dazu mehr sagen?
73, Wolfgang
|
|
Logged
|
|
|
|
PA3DZA
Neuling

Offline
Posts: 25

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #8 on: 11. April 2016, 21:10:28 »
|
|
Hallo Allen,
heute hab ich probiert dem paddle an zu schliessen, wie es geht mit CW. erstmal im menu straight key gewählt, und nach meiner meinung funktioniert es. key down ton, key up kein ton. nun wähle ich iambic A oder B, wenn ich die punkt gebe und los lasse gibt der mchf dauerend punkt und wenn wieder punkt gegeben wird kommt ein strich. gebe ich ein strich wird nicht auf reagiert, nun drücke ich dem tune knopf dann wird getuned drücke dem nochmal ist alles wieder im rx mode. firmware ist 0 219.27,4 pin 12 ist 1.7 volt wird und mit drücken 0 volt. pin 13 ist 1.04 volt und mit Drücken 0,14 volt. die verbindungen von paddle zu punkt 97 und 98 sind 0 ohm. vielleicht kan jemand da etwas erklären, und ich forsche weiter.
Vy 73 PA3DZA Martien.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL3ED
OM_nicht_I40 noch länger dabei
  
Offline
Posts: 140

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #10 on: 12. April 2016, 06:17:18 »
|
|
moin Martien, Du hast garantiert nur zwei Z-Dioden von 18,19 nach Masse, der Leckstrom zieht die Spannung nach unten, da der Pullup in der CPU 40K ist. Du musst von den Z-Dioden noch zwei Widerstände 470 Ohm nach 3,3 Volt legen und das Problem ist weg. Die Spannung steigt dann an den Pinnen auf 2,5Volt. Der einzige Nachteil das über die Taste etwas mehr Strom fliest.
Gruß Ulrich
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL9CHR
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 66

vy 73!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #12 on: 12. April 2016, 06:39:39 »
|
|
Hallo Andreas,
nicht nur bei Deinen: bei meinen zwei mc HF klappt es auch (nur mit den Dioden, ohne Widerstände).
vy 73! CHRIStoph
|
|
Logged
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:mcHF und CW
« Reply #13 on: 12. April 2016, 07:39:26 »
|
|
Hallo Andreas,
eigentlich müssten dafür auch SMD LED's auch geeignet sein, wenn man keine entsprechenden 3.3V Z-Dioden hat, oder sehe ich das falsch.
vy73 Markus DL8MBY
|
|
Logged
|
|
|
|
|
Pages: [1] 2 3 ... 7
|
|
|
|
|
|
|