Pages: [1]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: DF8OE Firmware: Operating Manual ? (Read 1996 times)
|
|
DJ3FV
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Never underestimate an old man...
|
 |
DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« on: 13. April 2016, 05:15:22 »
|
|
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen mcHF Rev 0.5 fertiggestellt. Als Mods habe ich das 1026 EEprom, SPI Mode, Touchscreen und 5 Volt USB Mod an Board und weitere folgen. 
Ich konnte erfolgreich den Bootloader sowie die Firmware aus dem Devel Channel (12.04.2016 18:47:59) einspielen. Alles hat problemlos funktioniert so wie ich es auf diesen Seiten beschrieben ist. Kein White Screen keine Treiber Probleme einfach alles perfekt. Der mcHF zieht im Betrieb 300mA. Da bin ich mir nicht ganz sicher ob das so passt?!
Was ich allerdings nicht gefunden habe, ist eine Operating Manual (bis auf das von Clint und das passt nicht zur FW).
Könnt ihr mir sagen wo ich die Menüstruktur bzw. eine Operating Manual zu der Firmware von eurer Gruppe finde? Im Wiki bin auch nicht fündig geworden. Da alles perfekt Dokumentiert ist, gehe ich davon aus dass ich einfach zu blind war es zu finden. 
vy 73 Uwe Dj3FV
|
« Last Edit: 13. April 2016, 05:16:15 by DJ3FV » |
Logged
|
Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Immanuel Kant
|
|
|
|
DJ3FV
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Never underestimate an old man...
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #2 on: 13. April 2016, 07:31:28 »
|
|
Hallo Andreas,
danke für die Antwort. Ok dann schau ich mir mal beides an.
vy 73 Uwe
|
|
Logged
|
Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Immanuel Kant
|
|
|
|
DJ3FV
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Never underestimate an old man...
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #4 on: 13. April 2016, 07:51:59 »
|
|
Andreas,
noch eine Frage:
Befestigt ihr die z.B. Spannungsregler direkt an Rückwand (Angesichts der Tatsache, dass ich gerne Platz für ein Akkupack berücksichtigen möchte sehe ich das als eher schwierig an) oder tun es die passive Kühlelemente für TO-220(natürlich in ausreichender Größe)?
vy 73 Uwe
|
|
Logged
|
Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Immanuel Kant
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #6 on: 13. April 2016, 10:31:36 »
|
|
Hallo Uwe,
Akku zwischen zwei Platinen (als Schirmung, mit Abstandsbolzen) zwischen UI- und RF-Board verbauen und ein eigenes Gehäuse aus Alu mit Winkelstücken bauen. Dann kannst Du die HF-Transistoren und U-Regler immer noch an der Rückwand vom Gehäuse dran lassen.
D.h. nach dem UI-Board kommt eine Leiterplatte der selben Größe dann dein Akku (z.B. 4x Serie (2x || 18650 Zelle) in den Zwischen- raum der mit der nächsten Leiterplatte, ebenfalls gleicher Größe gebildet wird und dann folgt die RF Platine. Die vier Leiterplatten inklusive Akku werden z.B. durch zwölf Distanzröhrchen mit Gewinde zusammengehalten.
Die Flachbandleitung muss natürlich für die entsprechende Länge ausgelegt sein.
Akku: Siehe LiIon-Akku ANSMANN 2447-3003, 18650 4S1P, 14,8 V-/2250 mAh bei Pollin:
Der o.g. Akku passt gut in doppelter Ausführung in den Spalt zwischen den Schirmungsboards. Damit erhöht sich die Tiefer des mcHF TRXs um ca. 22-25mm (Akku 19mm, 2x LP 1,2-1,5mm => ca. 22mm, Distanz- bolzen haben wahrscheinlich 25mm.
Mein Gehäuse wird so aufgebaut sein.
Gruß Markus
|
|
Logged
|
|
|
|
dg9bfc_sigi
I40-Mitglied noch länger dabei
  
Offline
Posts: 160

DG9BFC
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #7 on: 13. April 2016, 12:51:39 »
|
|
hmmm ...
genau so ist andreas sein akku gebaut 4 zellen ... nur eben nicht zwische ui und rf platine ... allerdings ...4 stück davon = 200 teuro ... hauaha ... wie gut dass andreas die einfach so bei sich aufm boden rumfliegen hat (wink wink) 
(spiel es eigentlich ne rolle ob man erst parallel und dann in reihe schaltet oder eben umgekehrt??)
gruss
sigi
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #9 on: 14. April 2016, 05:26:18 »
|
|
Hallo Uwe, Sigi, Andreas und Co,
das Beispiel von Pollin ist nur eine Möglichkeit für einen Akku. Man kann auch ich Modellbau (manchmal) preiswerte Akkus bekommen. Hat man Kontakt zu IT, so kann man dort die Backup akkus der Plattencontroller großer Speichersysteme dafür hernehmen. Diese Packs werden meist nach zwei Jahren gewechselt, funktionieren aber immer noch sehr gut.
Wenn man mehrere einzelne Zellen zur Verfügung hat, und diese paarweise parallel (zwei, drei, oder vier Stück) schalten will, so sollte man sie ausmessen und Zellen mit ähnlicher Lade-/Entlade- charakteristik parallel schalten. (Ist ein gewisser Aufwand, kann aber mit guten Multimetern, die eine Messwertspeicherung für mehrere Werte zulassen relativ gut gelöst werden.) Die Serienschaltung dieser Blöcke ist dann weniger kritisch.
vy73 Markus DL8MBY
|
|
Logged
|
|
|
|
hb9trt
Urgestein
    
Offline
Posts: 649

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:DF8OE Firmware: Operating Manual ?
« Reply #10 on: 16. April 2016, 20:54:19 »
|
|
Solche Zellen habe ich immer in China bestellt, Da kosten sie nix. Und sind in Ordnung. Bis jetzt brauchten wir diese Akkus für Hochleitungs LED Taschenlampen. Aber ich habe mir auch ein Paket gebaut für einen Elecraft KX3. Und wie gesagt, die Akkus kosten sehr wenig. Mit China meine ich, da wo jeder bestellen kann, beispielsweise Aliexpress oder DX.
Yves 73 Reto
|
« Last Edit: 16. April 2016, 20:54:57 by hb9trt » |
Logged
|
|
|
|
Pages: [1]
|
|
|
|
|
|
|