Pages: [1]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Enable LM2941 via D2 (BAT54A) (Read 2434 times)
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Enable LM2941 via D2 (BAT54A)
« on: 13. April 2016, 10:53:45 »
|
|
Hallo Andreas, hallo OM's,
ich habe gestern angefangen meine RF-Platine aufzubauen. Da ich nicht alle Teile im Original habe, nöchte ich folgende Frage stellen.
Da ich keine BAT54A (Shottky) Diode z.Z. habe, habe ich diese durch eine BAW56 Doppeldiode ersetzt.
Laut DB braucht der LM2941 für das Enable Signal 1,3-0,8V um die Versorgung auf den Ausgang durchzuschalten.
Der Spannungsteiler aus den beiden Widerständen (15k/4,7k) setzt die Enable Spannung des Reglers auf ca. 1/4 Ub (3V bei 12V Versorgung).
Jetzt wird diese Spannung vom ON/OFF Taster mittels D2 auf Masse gezogen, bzw. vom MC auf das LOW-Potential des MCs. Mit dem Spannungsabfall ad D2 liegt damit die Enablespannung bei 0,65V - bis 0,85V, müsste also für das Einschalten des U-Reglers ausreichen. Ist mein Gedankengang soweit korrekt, oder soll ich mir doch noch BAT54A Dioden bestellen? Was meint Ihr.
vy73 Markus DL8MBY
PS.: Ich weiß Probieren geht über Studieren, aber vielleicht hat ja jemand bereits diese Erfahrung gemacht und teilt sie mit mir.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Enable LM2941 via D2 (BAT54A)
« Reply #2 on: 14. April 2016, 05:43:25 »
|
|
Hallo Andreas,
die Anschlussbelegung passt (Anode am Mittelpin).
Da ich noch auf meine Mouser Lieferung warte, habe ich auch bei den Abblock-C's (Nicht Filter BPF/LP) die 100nF C's durch eine Parallelschaltung von 75nF und 47nF realisiert.
Für die 47uH Drossel/Spule auf der UI/RF Platine verwende ich eine kleine Ringkerndrossel von Epcos, die auf einem ca. 5mm großem Ferritkern zehn Windungen CuL drauf hat und bis über 30MHz (laut meinem VNA) als Spule fungiert. Diese ist stehend an die Anschluß-Pads gelötet.
Was für Treibertransistoren sind statt der DXT3150 einzusetzen? Irgendwo im Forum hier, habe ich das gelesen.
Danke!
Markus
|
|
Logged
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Enable LM2941 via D2 (BAT54A)
« Reply #3 on: 14. April 2016, 06:01:29 »
|
|
Hallo Andreas,
habe gerade im PDF mit den Modifikationen als Vorschlag für den DXT3150 den BFQ18A gefunden.
Habe es wohl überlesen, oder Du hast das PDF erneuert.
Markus
|
|
Logged
|
|
|
|
|
HB9ocq
Neuling

Offline
Posts: 46

OSS: free bugs'n'fixes!
|
 |
Re:Enable LM2941 via D2 (BAT54A)
« Reply #5 on: 14. April 2016, 12:28:47 »
|
|
Das PDF wird von unserem Server "on-the-fly" aus der darüber befindlichen Webseite erstellt.
|
|
wie ist genau der Status (Vertrauenswürdigkeit?) der 2 Seiten "euer PDF" und https://github.com/df8oe/mchf-github/wiki/Recommended-Modifications?
Gilt eine der 2 als Referenz? ...fuer PCBs v0.4? ...fuer PCBs v0.5?
Da ich immernoch Bauteile f. Mods an meinem Teilbestueckten v0.4 "FullKit" von M0nka bestellen muss, ist es mir aeusserst verwirrend so viele Listen vorliegend zu haben...
|
|
Logged
|
73 de Stephan HB9ocq
|
|
|
|
DC3AX
Interessent noch länger dabei
  
Offline
Posts: 186

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Enable LM2941 via D2 (BAT54A)
« Reply #7 on: 14. April 2016, 19:34:06 »
|
|
Bzgl. der 0.5 gibt es bei Chris in den Downloads zur Platine auch ein PDF mit den Änderungen zwischen 0.4 und 0.5.
Da Chris (leider) wenig Änderungen aus diesem Kreis hier übernommen hat, ist die Liste von Andreas noch weiterhin ziemlich gültig. Sollte also jemand sich aus Andreas' Liste Material zusammenstellen für die Änderungen, so hat er nachher vielleicht einen Ferrit und ein paar Kondensatoren übrig. Nichts, was man nicht morgen schon wieder gebrauchen kann.
vy 73 Ulrich
|
|
Logged
|
Es gibt drei binäre Zustände: Ein, Aus und Vielleicht. Je höher die Frequenz, desto Vielleicht...
|
|
|
Pages: [1]
|
|
|
|
|
|
|