Pages: [1]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: S/E Umschaltzeit bei SSB (Read 1280 times)
|
|
DF5LI
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Ich liebe meinen SParrow !
|
 |
S/E Umschaltzeit bei SSB
« on: 14. August 2017, 18:13:43 »
|
|
Ein Funkfreund, der schon länger einen mcHF mit viel Freude betreibt und schon viele CW-QSOs damit erfolgreich abgewickelt hat, liegt mir seit längerem mit der Klage über die lange Umschaltzeit zwischen Senden und Empfangen bei SSB in den Ohren. Er schreibt mir mit der Bitte, das mal im Forum zu thematisieren: "Vorhin habe ich den m0nka mal ein paarmal in SSB mit dem Mikro aufgetastet, um abzuschätzen, wie groß die Rückschaltverzögerung ist. Genau messen kann ich das ja nicht, aber ich hatte den Eindruck, daß das doch so round about 400 Millisekunden sind. Sagen wir ungefähr eine halbe Sekunde. Das ist für den praktischen Betrieb zu viel. Ich hab das ja auch immer gemerkt: Wenn mein m0nka wieder aufmachte, hatte mein QSO-Partner garantiert schon die ersten Silben rausgehauen, die ich mir dann allenfalls denken konnte. Bei CW ist das überhaupt nicht so, da ist der Empfänger nach dem letzten Punkt oder Strich sofort wieder offen. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, weil ich nicht so in der Materie stecke."
Dem schliesse ich mich voll an. Ich habe alle RX/TX-Delays auf 0 gestellt, aber es dauert immer seine Zeit, bis der mcHF wieder auf Empfang geht. Woran liegt das und kann man das andern?
|
|
Logged
|
73, Harri
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
    
Offline
Posts: 1278

|
 |
Re:S/E Umschaltzeit bei SSB
« Reply #1 on: 14. August 2017, 20:00:46 »
|
|
Hallo Harri,
grundsätzlich laufen bei der CW und der SSB Umschaltung die gleichen Vorgänge ab.
ABER: Schon seit Urzeiten gibt es einen PTT Breaktimer im Code, der immer außer bei CW ein Verzögerung der Umschaltung auf RX bewirkt. Die Zeit ist nicht einstellbar und hängt von der Auslastung des mcHF ab. Ohne ins Detail zu gehen, die Zeit ist nicht exakt vorhersagbar, das müßte man mal messen, welche Abfallzeit sich da ergibt. Sind sicher ein paar Millisekunden (es werden 15 Runden gedreht bei denen jeweils der Verwaltungskram in der Software erledigt und nebenbei gesendet.
Bei CW und CAT PTT geht es direkt zur Sache (bei CW gibt es aber noch den CW Break-Timer).
D.h. zur Zeit kannst Du drehen wo Du willst, schneller wird es nicht. Wir könnten und sollten da einen zielführenderen Ansatz implementieren.
Ich denke, da wird es keine Widerworte geben. Bitte ein Github Issue anlegen, dann geht es irgendwann los.
73 Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
DF5LI
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Ich liebe meinen SParrow !
|
 |
Re:S/E Umschaltzeit bei SSB
« Reply #2 on: 14. August 2017, 20:12:23 »
|
|
Uhh, ein Github Issue? Mal sehen, ob ich da hinfinde und wie ich das mache...
Aber schon mal vielen Dank für deine schnelle Antwort, Danilo!
|
|
Logged
|
73, Harri
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
    
Offline
Posts: 1278

|
 |
Re:S/E Umschaltzeit bei SSB
« Reply #3 on: 14. August 2017, 20:27:38 »
|
|
Hallo Harri,
so schwer wars doch garnicht, mit dem GitHub Issue. Und jetzt bist Du ein leuchtendes Vorbild!
Sinn und Zweck der Übung ist, daß wir hier auch für den Rest der Welt solche Änderungswünsche festhalten wollen. Und nicht alles gleich erledigt wird, quasi das verlängerte kollektive Aufgabengedächtnis.
Danke (ehrlich) Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
    
Offline
Posts: 1278

|
 |
Re:S/E Umschaltzeit bei SSB
« Reply #4 on: 17. August 2017, 07:02:47 »
|
|
Achtung, Doppelpost mit teileweise ähnlichem in anderem Thread:
Hallo,
In dem aktuellen Daily Build ist der Fix enthalten: ich habe die Umschaltverzögerung bei Mikrofonbetrieb rausgenommen. D.h. ca. 30ms - 40ms nach dem Loslassen der PTT ist man wieder auf Empfang. Bei der digitalen PTT (via USB) geht es immer noch etwas schneller, aber da haben wir auch kein Prellen von (mehr oder minder billigen) PTT Schaltern zu befürchten.
73 Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
Pages: [1]
|
|
|
|
|
|
|