Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| ovi40build:uiboardbuild [31.01.2018 07:12] – df9ts_user | ovi40build:uiboardbuild [20.09.2018 19:27] (aktuell) – [Modifikationen] df9ts_user | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Die PDFs " | Die PDFs " | ||
| - | |||
| ==== OVI40 UI V1.8 Unterlagen ==== | ==== OVI40 UI V1.8 Unterlagen ==== | ||
| * {{: | * {{: | ||
| - |  | + | * [[: | 
| - | * {{: | + | * {{: | 
| + | * {{: | ||
| ==== OVI40 UI V1.8 Bausatz Inhalt ==== | ==== OVI40 UI V1.8 Bausatz Inhalt ==== | ||
| - | Der Bausatz enthält UI V1.8 PCB, alle benötigten Bauteile in kleinen Tüten sortiert sowie die PAck-Liste. Das Display wird gelötet und getestet geliefert. | + | Der Bausatz enthält UI V1.8 PCB, alle benötigten Bauteile in kleinen Tüten sortiert sowie die Packliste. Das Display wird gelötet und getestet geliefert. | 
| - | + | ||
| - | |< 60% 33% 33% 33% >| | + | |
| - | + | ||
| - | |[{{: | + | |
| ==== Zusammenbau und Bestückung ==== | ==== Zusammenbau und Bestückung ==== | ||
| - | Die Bilder geben einen Eindruck, wie ein fertiges V1.8 UI Board aussieht. | + | Die Bilder geben einen Eindruck, wie ein fertiges V1.8 UI Board aussieht. | 
| |< 95% 50% 50% >| | |< 95% 50% 50% >| | ||
| - | |  [{{: | + | |  [{{: | 
| === Bitte zuerst sorgfältig die Errata lesen! === | === Bitte zuerst sorgfältig die Errata lesen! === | ||
| Zeile 54: | Zeile 50: | ||
| === MCU STM32 "Pin 1" Markierung === | === MCU STM32 "Pin 1" Markierung === | ||
| - | Bitte die korrekte "Pin 1" Markierung der STM32 MCU beachten. Diese MCU hat 2 MArkierungen, nur eine davon ist der Pin 1! Wenn man den auf der MCU aufgedruckten Text lesbar vor sich hat, befindet sich Pin 1 unten links. | + | Bitte die korrekte "Pin 1" Markierung der STM32 MCU beachten. Diese MCU hat 2 Markierungen, nur eine davon ist der Pin 1! Wenn man den auf der MCU aufgedruckten Text lesbar vor sich hat, befindet sich Pin 1 unten links. | 
| [{{: | [{{: | ||
| Zeile 60: | Zeile 56: | ||
| === STM32F76X_ZIT vs. STM32H743ZIT6 === | === STM32F76X_ZIT vs. STM32H743ZIT6 === | ||
| - | Der Bausatz wird mit der MCU STM32F76X_ZIT (" | + | Der Bausatz wird mit der MCU STM32F76X_ZIT (" | 
| - | Vergleich | + | Vergleich | 
| |< 90% 25% 25% 25% 25% >| | |< 90% 25% 25% 25% 25% >| | ||
| Zeile 74: | Zeile 70: | ||
| |Pins |100 |144 |144 | | |Pins |100 |144 |144 | | ||
| |DMIPS | |DMIPS | ||
| + | |||
| + | Die Errata des aktuellen (Stand 3/2018) STM32H743ZI finden sich {{: | ||
| === EEPROM IC7 Orientierung === | === EEPROM IC7 Orientierung === | ||
| Zeile 81: | Zeile 79: | ||
| Auf dem Photo ist der "Pin 1" Punkt klar zu sehen. Die IC Seite mit den Pins 1..4 ist ausserdem leicht abgeschrägt. Siehe auch [[http:// | Auf dem Photo ist der "Pin 1" Punkt klar zu sehen. Die IC Seite mit den Pins 1..4 ist ausserdem leicht abgeschrägt. Siehe auch [[http:// | ||
| - | Für den im Bausatz gelieferten EEPROM AT24CM02 ist R101 **nicht** zu bestücken. | + | [{{: | 
| + | |||
| + | Für den im Bausatz gelieferten EEPROM AT24CM02 ist R101 **nicht** | ||
| === Kurzschluß am Batterie-Halter vermeiden === | === Kurzschluß am Batterie-Halter vermeiden === | ||
| Zeile 91: | Zeile 91: | ||
| === Elkos und Tantals === | === Elkos und Tantals === | ||
| - | Bitte bei der Bestückung auf korrekte Richtung der Tantals und Elkos achten. Die MArkierung | + | Bitte bei der Bestückung auf korrekte Richtung der Tantals und Elkos achten. Die Markierung | 
| === Einbau der Schalter S7 und S8 === | === Einbau der Schalter S7 und S8 === | ||
| Zeile 103: | Zeile 103: | ||
| === IC9 und Ic11 nicht bestücken === | === IC9 und Ic11 nicht bestücken === | ||
| - | IC9 (SPI FRAM) und IC11 (SPI FLASH) sind zukünfige Erweiterungen. Nicht bestücken, werden von UHSDR z.Zt. nicht unterszüztz ud nicht benötigt. | + | |
| + | IC9 (SPI FRAM) und IC11 (SPI FLASH) sind zukünfige Erweiterungen. Nicht bestücken, werden von UHSDR z.Zt. nicht unterstüzt und nicht benötigt. | ||
| + | |||
| + | ==== Device Electronic Signature ==== | ||
| + | |||
| + | === STM32F4 === | ||
| + | |||
| + | * 0x0413: STM32F405xx/ | ||
| + | * 0x0419: STM32F42xxx and STM32F43xxx | ||
| + | * 0x0423: STM32F401xB/ | ||
| + | * 0x0433: STM32F401xD/ | ||
| + | * 0x0431: STM32F411xC/ | ||
| + | |||
| + | === STM32F76xxx === | ||
| + | |||
| + | * 0x111: STM32F767 and STM32F777 LQFP208 and TFBGA216 package | ||
| + | * 0x110: STM32F769 and STM32F779 LQFP208 and TFBGA216 package | ||
| + | * 0x101: STM32F767 and STM32F777 LQFP176 package | ||
| + | * 0x100: STM32F769 and STM32F779 LQFP176 package | ||
| + | * 0x011: WLCSP180 package | ||
| + | * 0x010: LQFP144 package | ||
| + | * 0x001: LQFP100 package | ||
| + | * 0x000: Reserved | ||
| + | |||
| + | === STM32H7x3 MCUs: === | ||
| + | |||
| + | * 0000: LQFP100 (STM32H7x3) | ||
| + | * 0010: TQFP144 (STM32H7x3) | ||
| + | * 0101: TQFP176/ | ||
| + | * 1000: LQFP208/ | ||
| ==== Modifikationen ==== | ==== Modifikationen ==== | ||
| Zeile 109: | Zeile 138: | ||
| === Provisorische Modifikation: | === Provisorische Modifikation: | ||
| - | Symptom: Im Stand-by ist der MCU Stromverbrauch aus der Back-up Battery zu hoch. Work-around: | + | Symptom: Im Stand-by ist der MCU Stromverbrauch aus der Back-up Battery zu hoch. Work-around: | 
| === Helligkeit der LEDs ändern === | === Helligkeit der LEDs ändern === | ||
| Zeile 118: | Zeile 147: | ||
| * R37 auf 6,8k (D2 rot) | * R37 auf 6,8k (D2 rot) | ||
| * R116 auf 6,8k (D3 blau) | * R116 auf 6,8k (D3 blau) | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Further reading ==== | ||
| + | |||
| + | * {{: | ||
| + | * {{: | ||
| + | * {{: | ||
| \\ | \\ | ||