Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| user:cop666 [08.12.2021 11:12] – cop666 | user:cop666 [03.02.2022 09:57] (aktuell) – cop666 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| Zunächst benötigen Sie einen [[https:// | Zunächst benötigen Sie einen [[https:// | ||
| - | ==== STM32 ==== | + | ===== | 
| + | |||
| + | ===== ===STM32=== ===== | ||
| __**Die STM32-Firmware kann auf 3 verschiedene Arten erstellt werden:**__ | __**Die STM32-Firmware kann auf 3 verschiedene Arten erstellt werden:**__ | ||
| Zeile 23: | Zeile 25: | ||
| * Öffnen Sie das Programm STM32CubeProg, | * Öffnen Sie das Programm STM32CubeProg, | ||
| * wählen Sie das erkannte DFU-Gerät und | * wählen Sie das erkannte DFU-Gerät und | ||
| - | * ladendie | + | * wählen sie die Firmware-Datei (richtet sich nach dem verwendeten Display | 
| - | * nach Abschluß des Programmiervorgangs Netzschalter loslassen, | + |  | 
| - | * USB-Kabel entfernen. | + |  | 
| + | * * Entfernen des Kabels bzw. der Brücke am Boot0-Jumper. | ||
| + | * * anschließend kann der TRX eingeschaltet werden und sollte ohne Problem hochlaufen. | ||
| - | **2. Programmieren mit dem ST-Link**. | + | **2. Programmieren mit dem ST-Link.** | 
| - | * falls noch nicht passiert, den Treiber für den ST-Link installieren | + |  | 
| - | * den ST-Link an der JTAG-Buchse gemäß Schaltplan anschließen | + |  | 
| - | * ST-Link mittels USB-Kabel mit dem Computer verbinden | + |  | 
| - | * Schalten Sie den Transceiver mit der Netztaste ein und <font inherit/ | + |  | 
| - | * Öffnen Sie das Programm STM32CubeProg, | + |  | 
| - | * wählen Sie das erkannte ST-LINK-Gerät und | + |  | 
| - | * laden die Firmware-Datei aus und starten Sie den Programmier-Prozess. | + | * wählen sie die Firmware-Datei aus **'' | 
| - |  | + | * * Nach Abschluß der Programmierung den TRX stromlos machen | 
| - |  | + | * * die Anschlüsse von der JTAG-Buchse entfernen. | 
| - | < | + | |
| - | + | ||
| - | Bei dem hier verwendeten Display wird für die Programmierung diese Datei verwendet: **WOLF-RA8875_GT911.bin **für das 7Zoll-Display mit GT911 | + | |
| - | + | ||
| - | </ | + | |
| **Der Vollständigkeit halber die 3. Methode:** | **Der Vollständigkeit halber die 3. Methode:** | ||
| - | 3. mit dem ST-LINK-Programmiergerät direkt aus der Keil-Programmierumgebung, | + | * **mit dem ST-LINK-Programmiergerät direkt aus der Keil-Programmierumgebung, | 
| - | + | * **dazu nach dem Kompilieren der Firmware F8 drücken und warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. ** | |
| - | < | + | * **'' | 
| - | Die BIN-Datei, die für die Programmierung verwendet werden soll, richtet sich nach dem verwendeten Display | + | ===== ===== | 
| - | + | ||
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | === FPGAs === | + | |
| - | + | ||
| - | **Das Flashen wird mit dem USB-Blaster und der Quartus-Software durchgeführt.** | + | |
| - | + | ||
| - | Für chinesische Geräte wird empfohlen, eine ältere Version der Quartus 13 Software und Treiber zu verwenden. | + | |
| - | + | ||
| - | Nach dem Start und der Verbindung mit dem Transceiver wählen Sie die JIC-Datei aus,hier die **Wolf.jic**, | + | |
| - | + | ||
| - | {{https:// | + | |
| ---- | ---- | ||
| - | Nach der kompletten Programmierung, | + | ===== === FPGAs === ===== | 
| - | == 1. Überprüfung | + | * Das Flashen wird mit dem USB-Blaster und der Quartus-Software durchgeführt. | 
| + | * Für chinesische Geräte wird empfohlen, eine ältere Version | ||
| + | * Nach dem Start und der Verbindung mit dem Transceiver wählen Sie die JIC-Datei aus,hier die **Wolf.jic**, | ||
| - |  | + | **{{https:// | 
| - |  | + | |
| - | * Bandbreite 2500 Hz, SMA-Stecker am ADC-Treibereingang mit einem Blindstopfen verschließen. | + | |
| - | * Bei deaktiviertem PRE, PGA und DRV sollte das Grundrauschen bei -110db liegen, | + | |
| - |  | + | |
| - | == 2, ADC-Treiber-Funktionalität prüfen == | + | ** <font inherit/ | 
| - | + | ||
| - |  | + | |
| - | * ADC-Dither im Menü " | + | |
| - | * LSB-Modus und Bandbreite 2500 Hz aktivieren | + | |
| - | * Bei aktiviertem PGA und DRV sollte das Grundrauschen bei -140db bis -130db liegen. | + | |
| - | * Falls höher, ADC-Treiber, | + | |
| - | + | ||
| - | __**3. Überprüfung der Symmetrie der ADC-Zweige**__ | + | |
| - | * Gehen Sie im Menü auf Systeminfo. | + | |
| - | * Hier werden die Mindest- und Höchstwerte angezeigt, die in der letzten Zeit vom ADC empfangen wurden. | + | |
| - | * Eine starke Schieflage (z. B. -10 bis 30000) deutet auf eine Störung des Treibers, ADC oder FPGA hin. | + | |
| - | * Wenn es eine Schieflage gibt, aber keine starke, bedeutet dies einen schlechten symmetrischen Effekt des Transformators T4 vor dem ADC-Treiber. | + | |
| - | * Daran ist nichts auszusetzen, | + | |
| - | * Sie können Geistersignale im Spektrum sehen. | + | |
| - |  | + | |
| - |  | + | |
| ---- | ---- | ||
| - | === === | + | **Nach der kompletten Programmierung, | 
| - | === Programmierung des ESP-01 === | + | ==== Überprüfung der ADC-Auflösung ==== | 
| - | Wie man den ESP-01 programmiert, um ihn für den Wolf nutzbar zu machen. | + | * *** Im Kalibrierungsmenü das S-Meter auf Null setzen, ** | 
| + | * *** im Menü ADC Settings ADC Dither deaktivieren, | ||
| + | * *** Bandbreite 2500 Hz, SMA-Stecker am ADC-Treibereingang mit einem Blindstecker versehen.** | ||
| + | * *** Bei deaktiviertem PRE, PGA und DRV sollte das Grundrauschen bei -110db liegen, ** | ||
| + | * *** falls es höher ist - Pairing-Chips FPGA und ADC prüfen** | ||
| + | ==== ADC-Treiber-Funktionalität prüfen ==== | ||
| - | - einen ESP8622 für den ESP-01 z. B. diesen hier.[[https:// | + |  | 
| - | - ESP-01 Modul | + |  | 
| - | - Programmier-Software ESP_flash_download_tools_v3.4.4.zip | + |  | 
| - | - die ESP-01-firmware.ZIP. | + |  | 
| - | - und das ggf dasTerminal-Programm Termite oder auch der Seriell-Monitor vom Arduino | + |  | 
| + | ==== Überprüfung der Symmetrie | ||
| - | Zuerst laden wir uns die neuesten bin Dateien von der Entwicklerseite herunter.[[https:// | + | * *** Gehen Sie im Menü auf Systeminfo.** | 
| + | * *** Hier werden | ||
| + | * *** Eine starke Schieflage (z. B. -10 bis 30000) deutet auf eine Störung des Treibers, ADC oder FPGA hin.** | ||
| + | * *** Wenn es eine Schieflage gibt, aber keine starke, bedeutet dies einen schlechten symmetrischen Effekt des Transformators T4 vor dem ADC-Treiber. ** | ||
| + | * *** Daran ist nichts auszusetzen, | ||
| + | * *** Sie können Geistersignale im Spektrum sehen.** | ||
| + | * *** Schalten Sie ADC Dither ein. ** | ||
| + | * *** Dadurch wird das Empfangsrauschen etwas erhöht, aber der ADC wird von Störsignalen befreit. ** | ||
| + | ==== ==== | ||
| - | === | + | ==== === Programmierung des ESP-01 === ==== | 
| - | Als Download wählen wir " | + | **Wie man den ESP-01 programmiert, | 
| + | * **-einen ESP8622 für den ESP-01 z. B. diesen hier.[[https:// | ||
| + | * **- ESP-01 Modul ** | ||
| + | * **- Programmier-Software ESP_flash_download_tools_v3.4.4.zip - die ESP-01-firmware.ZIP. ** | ||
| + | * **- und das ggf dasTerminal-Programm Termite oder auch der Seriell-Monitor vom Arduino Zuerst laden wir uns die neuesten bin Dateien von der Entwicklerseite \\ | ||
| + | herunter.[[https:// | ||
| + | * **Als Download wählen wir " | ||
| + | * **auf das Kästchen klicken und dann die Datei " | ||
| + | **{{  : | ||
| - | {{:user:4990dce8fc893f7f4c3faa66242ad268.png}} | + | **__**Hier ein kleines Video der Programmierung des ESP-01/ | 
| + | ===== ===== | ||
| - | {{:user: | + | ===== === Bisher bekannte Fehler: === ===== | 
| - | auf das Kästchen klicken | + | ** <font 18px/ | 
| + | * * Überprüfen Sie die SPI-Daisy-Chain, | ||
| + | * * und die positive 3,3 V Spannung an allen ADC-Kanälen auf der Frontplatte. | ||
| + | * * Überprüfen Sie, ob alle Pull-up-Widerstände vorhanden sind, insbesondere im Bereich der SD-Karte | ||
| - | {{ : | + | ===== Der Transceiver speichert die Kalibrierung nicht, er bleibt beim Verlassen des Kalibrierungsmenüs hängen | 
| - | + | ||
| - | Nachdem der Download beendet | + | |
| - | + | ||
| - | Wenn das alles erledigt ist, kann das Flash-Download-Tool gestartet werden. | + | |
| - | Ich beschreibe hier das Prozedere für die Version 3.4.4 (diese hat bei mir funktioniert und es liesen sich alle EPS-Module flashen LOL ) | + | |
| - | Es erscheint der Startbildschirm mit einen größen schwarzen Terminalfenster und ein kleineres Fenster mit 3 Auswahlbuttons | + | |
| - | + | ||
| - | {{ : | + | |
| - | + | ||
| - | den Button mit ESP8266.....anklicken und es erscheint das Auswahlfenster. | + | |
| - | + | ||
| - | {{ : | + | |
| - | + | ||
| - | Hier können die benötigten Dateien für die Programmierung ausgewählt werden. | + | |
| - | Nachdem die Dateien ausgewählt sind und die richtigen Adressen vergeben wurden, das Häckchen am Beginn der Zeile setzten, damit die Zeile grün wird. | + | |
| - | Ist dies erledigt können die notwendigen Einstellungen getätigt werden. | + | |
| - | Diese Einstellungen sind für das ESP-01 Modul. Bitte diese Einstellung so übernehmen. | + | |
| - | Jetzt nur noch die COM-Schnittstelle auswählen (bei mir war es die COM10 und die Baudrate von 115200 einstellen) Dazu muß aber schon der | + | |
| - | Programmier-Adapter mit dem ESP-Modul eingesteckt sein.:!: | + | |
| - | Nun kann das Modul programmiert werden. | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ---- | + | |
| - | + | ||
| - | === Bisher bekannte Fehler: | + | |
| - | + | ||
| - | * <font 18px/ | + | |
| - | * Überprüfen Sie die SPI-Daisy-Chain, | + | |
| - | * und die positive 3,3 V Spannung an allen ADC-Kanälen auf der Frontplatte. | + | |
| - | * Überprüfen Sie, ob alle Pull-up-Widerstände vorhanden sind, insbesondere im Bereich der SD-Karte (auch wenn Sie keine Karte verwenden wollen). | + | |
| - | + | ||
| - | * <font 18px/ | + | |
| - | * Sie haben einen langsamen EEPROM-Speicher, | + | |
| - | * die Geschwindigkeit des SPI2-Kanals verringern, indem Sie den Vorteiler-Teiler auf 8, 16 oder höher einstellen. (Datei settings.h) | + | |
| - | + | ||
| - | ---- | + | |
| - | * <font 18px/ | + | * * Sie haben einen langsamen EEPROM-Speicher, dann müssen Sie den Chip austauschen oder | 
| - | * Die 7"-Version wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, indem Sie beim Einschalten des Geräts die F1-Taste drücken. | + | * * die Geschwindigkeit des SPI2-Kanals verringern, indem Sie den Vorteiler-Teiler auf 8, 16 oder höher einstellen. (Datei settings.h) | 
| - | * Die Kombination F1+F8 dient zum Zurücksetzen der Kalibrierungen. | + | |
| - |  | + | ** <font 18px/ | 
| - | * Die Kombination MENU+PRE wird verwendet, um die Kalibrierungen zurückzusetzen. | + | * * Die 7" | 
| + | * * Die Kombination F1+F8 dient zum Zurücksetzen der Kalibrierungen. | ||
| + | * * Die 3" | ||
| + |  | ||
| - | wird fortgesetzt und erweitert… | + | **wird fortgesetzt und erweitert…{{https:// |